• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Überblick
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Webdesign
  • Logo-Gestaltung
  • Social Media
  • Profil
  • Beispiele
  • Notizen

Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*

*Web-Design, Logo-Gestaltung, Visualisierung

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Styleguide

Orientierungshilfe Styleguide

In einem Styleguide definiere ich, wie Sie nach außen als Marke auftreten. Der Styleguide ist ein Informationsmittel, damit das Logo, und die dazu entwickelten Elemente konsequent und stringent verwendet werden. Es entsteht ein komplettes Bild, wie die Marke wirken soll, welche Vision dahinter steht … welche Zielgruppe angesprochen werden soll.

Mit der Erstellung eines Styleguides stelle ich sicher, dass die Marke überall gleich verwendet wird und andere Personen damit gut arbeiten können. Ein durchdachter Styleguide vereinfacht die Markenverwendung. Und durch die konsequenter Verwendung entsteht Vertrauen in eine Marke. Ein Styleguide ist zugleich eine Orientierungshilfe für das tägliche Arbeiten.

Was meinen Gestalter, wenn sie von Corporate Design und Styleguide sprechen? Unter dem Corporate Design wird das komplette visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Dienstleistung verstanden. Oft ist es auch ausreichend, die wichtigsten Elemente (Farbe, Formate, Verwendung und Schriftbild) des Corporate Design in einem Leitfaden zusammenzufassen. Im Styleguide sind aber meist zusätzlich noch Angaben zur Vision, den Werten und der Tonalität der Kundenansprache enthalten.

Erwecken Sie ihre Marke zum Leben

Definieren Sie Ihre Marke durch die Beschreibung der Vision, der Zielgruppe, der Markenpersönlichkeit und der Werte. Durch die Findung der Basiselemente entwickeln Sie eine Art Persönlichkeit.

Vision
Wie wollen Sie Ihr Unternehmen leben und führen. Was ist Ihr Antrieb.
Zielgruppe
Welche Zielgruppe sprechen sie an, warum benötigt ihre Zielgruppe ihre Lösungen. Was können sie tun, um die Themen ihrer Zielgruppe zu lösen.
Persönlichkeit
Beschreiben Sie mit ein paar Adjektiven, wie Ihre Marke wirken soll. Soll diese z.B. laut sein oder schnell, klassisch oder tredig?
Werte
Beschreiben Sie für sich, für welche Werte Sie einstehen, dies macht es auch einfacher und klarer, Lösungen für die Kommunikationsmittel zu finden.

Ein Styleguide kann aus einer Seite oder aus mehreren Seiten bestehen. Aber je detailierter der Styleguide ist, desto einfacher ist später die Anwendung.

Folgende Elemente sind in einem Styleguide definiert:

Logo
Sie definieren wie das Logo verwendet werden soll und aus welchen Elementen es besteht. es werden die Abstände definiert und wieviel Raum bei der Verwendung außen herum verwendet werden soll. Definition des Weißraums. Definition der Logofarben in RGB und CMYK. Und festlegen der Formate, in denen das Logo vorliegt.
Typgrafie
Die Schrift, welche im Logo verwendet wird, ist vektorisiert. Ein wichtiger Punkt bei der Identität ist das Schriftbild der Kommunikationsmittel. Wichtig ist hierbei, dass Sie einen Kontrast zur Logoschrift herstellen. Folgendes wird definiert: Art + Größe der Überschriften (farbig, zentriert …) Fließtextschrift Blocksatz oder Flattersatz, Zeilen- und Absatzabstand in den Kommunikationsmitteln.
Farbpalette
Durch die klare Definition der Farbpalette legen wir fest, wie sie nach außen wirken wollen. Über Farben transportieren sie Emotionen, Trends und kulturelle Gegebenheiten. Wichtig ist die Farben der Farbpalette in RGB und CMYK zu definieren.
TIPP: Sammeln Sie Farbbeispiele, wie etwas wirken soll.
Bildsprache
Welche Bilder passen zu ihnen und ihrer Marke. Sammeln sie z.B. in einem sogenannten Moodboard Bilder, die sie ansprechen und in ihren Augen für ihre Marke stehen. Bilder mit Emotionen, die ihre Themen visualisieren, die sie vermitteln wollen. Und definieren sie für sich, wie sie ihre Besucher ansprechen wollen.
weitere Elemente
Arbeiten sie mehr digital oder in beiden Welten, welche Art von Öffentlichkeitsarbeit soll auf Dauer entstehe, welche Social Media Kanäle wollen sie verwenden und bespielen. Und warum.
Kommunikationsmittel
Legen sie die Kommunikationsmittel fest, die sie zu Anfangs benötigen, digital und gedruckt.
Tonalität
Wie wollen sie ihre Zielgruppe ansprechen, in welcher Art (sachlich, humorig, informativ ….)
Website
Legen sie den Umfang und die Anforderung der Website fest. Welchen Umfang soll die Website zu Anfang haben, danach richtet sich, welches CMS-System Sinn macht oder ist z.B. für sie ein Baukastensystem zu Anfangs ausreichend.

Vorteile Styleguide

  • Orientierungshilfe
  • stringente Anwendung
  • einfache Weitergabe an Dritte

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

> Überblick Notizen

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Veröffentlicht: Oktober 18, 2022

Gestaltung von Präsentationen, Finden einer Bildersprache und mit Farben emotional verankern

Notizen: Visualisierung, Storytelling + Bildersprache

Veröffentlicht: August 12, 2021

Illustrieren ist die Visualisierung von Sprache und das Thema, um das es geht wird dabei fokusiert.

Bildsprache und Istock

Veröffentlicht: April 22, 2021

PowerPoint und Storytelling

Veröffentlicht: April 22, 2021
Webdesign für Infit-Outfit-Konzept, Kerstin Kuner

Infit-outfit-Konzept

Veröffentlicht: April 21, 2021

Gestaltung der Website und Erstellung zusätzlicher Illustrationen, die die Themen von Kerstin Kuner, „infit-outfit-Konzept.de“ wieder spiegeln.

In der Regel passen Sie den erstellten Styleguide immer wieder an die Anforderungen Ihrer Businessidee an, denn es entstehen neue Ideen, neue Lösungen oder das Team wächst zum Beispiel oder sie verändern im Laufe der Zeit Ihr Aufgabengebiet.

Wichtig ist, dass Sie mit einem Styleguide eine gute Orientierungshilfe an der Hand haben, damit Ihnen Ihr tägliches Arbeiten leichter fällt und einfacher ist.

Auf den Punkt: Sammeln Sie an einer Stelle Ideen zur Weiterentwicklung und definieren, wie oft Sie den Plan überarbeiten wollen. Dies kann digital (Pinterest ist z.B. zum Sammeln von Ideen gut geeignet) oder über ein realles Pinboard sein.

Social Media + ihr Logo

Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie das Logo bzw. die Elemente des Logos in Socialmedia verwendet werden. Andere halten sich selten an unsere Vorgaben, wie wir möchten, dass das Logo verwendet wird. Bitte machen Sie es daher einfach und leicht, dass sie zitiert werden.

Und stellen sie ihr eigenes Logo und die dazugehörigen Elemente zur Verfügung, so dass diese unkompliziert ohne viel „Regelwerk“ verwendet werden können und in ihrem Sinne platziert werden.

Social Media beruht auf den Prinzipien:

  • Nutzerbedürfnisse vor Eigennutzen
  • Zuhören vor Aussenden
  • Veränderung aus Leitmotiv

Ob sie langfristig in Erinnerung bleiben hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Von der Produktqualität bis hin zum Service, ob es eine durchgängige Linie gibt, die sich wiederum in einem stimmigen Konzept ausdrückt. Dies waren allerdings schon immer Themen, die zum Erfolg einer Marke beigetragen haben. Neu ist, dass Suchende bewusst auf sie zugehen und Fragen stellen. oder auch sich im Netz erst mal über das Thema oder sie informieren, wer steckt denn z.B. dahinter, wirken sie authentisch, sympathisch.

Social Media beinhaltet für sie die Chance, die Fragen der Zielgruppe zu verstehen und Antworten auf die Fragen zu geben und langfristig besser zu werden. Und Themen, die ihre Zielgruppe bewegen zu verstehen und dafür Antworten zu geben

Gerne unterstütze ich Sie in der Aufbereitung oder Anpassung ihres Logos. Einfach eine E-Mail an mich.

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

WebParade: #WirSindSolo

Veröffentlicht: September 13, 2024

Angeregt von Sascha Theobald’s Beitrag zum Thema „Selbst und ständig, Einzelkämpfer? Selbst und ständig? Prekäres Leben? Totale Freiheit?“, findest du nachfolgend meine Antworten zu den gestellten Fragen in der WebParade: Herzlichen Dank für die Anregungen zum Nachdenken. Die Icons sind von mir angepasst und stammen von dem Portal Noun Project, Illustrator Iconathon / US.

Notizen: Kommunikationsmittel + aktuelle Projekte

Veröffentlicht: März 8, 2023

Am Anfang von der Gesaltung oder Auswahl von Kommunikationsmittel steht immer das Konzept, dies beinhaltet eine ausgearbeitete Kernbotschaft, verbunden mit greifbaren Zielen. Folgende Eigenschaften sind hierbei entscheidend: Kommunikationsmittel sind unteranderem Aktuelle Projekte Weitere Notizen zu Kommunikationsmittel

Gestaltung des Workbooks „Der schon wieder.“

Veröffentlicht: März 8, 2023

Für das Trainingsunternehmen Rixcom habe ich das Workbuch „Der schon wieder.“ gestaltet. Meine Aufgaben: Weitere Notizen zu Kommunikationsmittel

Gestaltung einer Landingpage

Veröffentlicht: Januar 30, 2023

Wie gestalte und strukturierst Du eine überzeugende Landingpage Im Vortrag „Gestaltung einer Landingpage“ denn ich im Format „Die virtuelle Kaffeeküche mit Barcamp Flavour“ gehalten habe, stellte ich die Struktur und Aufbau einer Landingpage dar. Lieben Dank an Marjeta Prah-Moses für das Teilnehmen dürfen. Es war ein reger und inspirierender Austausch. Bei Fragen einfach bei mir […]

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Veröffentlicht: Oktober 18, 2022

Gestaltung von Präsentationen, Finden einer Bildersprache und mit Farben emotional verankern

Gespräch mit Mandy Ahlendorf

Im Gespräch mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Veröffentlicht: Juli 29, 2022

Interview mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit


> zurück zur Überblicksseite Notizen

Gifs + Branding

Gifs

Klassische Gifs finden in Stories Anwendung auf Facebook und Instagram in den Kommentaren. Es bestehen zwei Arten von Gifs: Gif-Bilder und Gif-Sticker. Beide sind freigestellt, also mit transparenten Hintergrund. Damit diese in der Communitie geteilt werden und somit zur Markenbekanntheit beitragen, sollten diese

  • witzig + charmant
  • eigenständig, etwas besonderes sein, Alleinstellungsmerkmal
  • die Marke in irgendeiner Form wieder spiegeln, also z.B. Elemente oder Farbigkeit der Marke aufnehmen
  • leicht integrierbar und damit teilbar sein.

Gif als Kommunikationselement

In der Regel wird das Gif als Element nach dem Kauf genutzt, um Produkterlebnisse zu teilen oder dem Nutzer:innen die Möglichkeit zu geben mit der Marke auf eine charmante Weise zu kommunizieren. Mit Gifs können sie auch auf eine einfache Art Emotionen zu dem Produkt wieder geben.

Was gilt es bei der Erstellung von Gifs zu beachten:

  • im Format Gif exportieren
  • als Sticker, sollte der Hintergrund transparent sein
  • Gphy Account nutzen
  • Was möchten die Nutzer:innen ausdrücken? Welche Emotionen sollen mit der Marke verwendet, transportiert werden?

Auf den Punkt: Verschlagwortung des Gifs + Verwendung, Promoten über Influencer oder bestehende Kooperationen.

Emojis im Vergleich zu Gifs

Emojis werden als Schrift angelegt und dementsprechend auch als Text verwendet, es sind Unicode-Schriftzeichen. Die kleinen Piktogramme werden ständig erweitert. Und durch die einfachen Gesichtsausdrücke können in Chats oder bei Kommentaren auf einfache Art und Weise Emotionen ausgedrückt werden.

> mehr zu Emojis unter https://de.wikipedia.org/wiki/Emoji

> Spannender Artikel zum Thema Emojis

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Gespräch mit Mandy Ahlendorf

Im Gespräch mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Veröffentlicht: Juli 29, 2022

Interview mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Notizen: zur Logo-Gestaltung, Logodesign

  • aus der Praxis
  • Bildersprache
  • Instagram
  • Logo-Optimierung
  • Logodesign
  • Notizen
  • Notizen: Kommunikationsmittel
  • Notizen: SEO-Optimierung
  • Notizen: Visualisierung
  • Notizen: Webdesign
  • Notizen: zur Logo-Gestaltung
  • Persoenliches
  • Pinterest
  • Rahmengestaltung
  • SEO-Optimierung
  • Social Media Kanäle
  • Storytelling
  • Webdesign

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Ein durchdachtes Logo und ein auf dich zugeschnittenes Erscheinungsbild spiegelt deine Logo-Persönlichkeit nach außen, du hebst dich von der Masse ab. Und auf Dauer ziehst du damit so deine Wunschkunden an.

Themen sind z.B.:

  • Welche Elemente gehören in einen Styleguide?
  • Wie wird aus einem bestehenden Logo eine Logofamilie?
  • Wie wird aus einer Ideenskizze ein Logo? In ein paar Schritten, zeige ich dir den Ablauf und meine Herangehensweise an einem Beispiel … .
  • Wie optimierst du dein Logo oder gestaltest dieses zeitgemäßer? Frage mich an, gerne erstelle ich dir eine Ideenskizze zu deiner Logo-Idee.
  • Beispiel einer Logo-Optimierung
  • Hättest du gerne eine Zusammenstellung deiner Logo-Farben, so dass du alle wichtigen Informationen zum Logo auf einen Blick hast?
  • Warum Vertrauen wichtig ist und was dies mit deinem Logo zu tun hat. Und wie du mit einer durchgängigen Gestaltung der Kommunikationsmittel Vertrauen herstelltst und sichtbar wirst.

Ich liebe die Herausforderung und meine Kund:innen darin zu unterstützen, den eigenen roten Faden für ihr Logo zu finden. Und dich dabei zu unterstützen dieses Ergebnis in ein visuelles durchgängiges Erscheinungsbild zu übertragen und die benötigten Kommunikationsmittel, Website oder Vorlagen für Posts für Social Media zu erstellen.

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Gespräch mit Mandy Ahlendorf

Im Gespräch mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Veröffentlicht: Juli 29, 2022

Interview mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: August 12, 2021

Notizen: rund um das Thema Logo-Gestaltung

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Veröffentlicht: Oktober 18, 2022

Gestaltung von Präsentationen, Finden einer Bildersprache und mit Farben emotional verankern

Cash Praxistag Finanzen

Veröffentlicht: März 9, 2021

Optimierung und Ausarbeitung der Idee zum Logo.

Logo-Gestaltung

Gifs + Branding

Veröffentlicht: August 16, 2021

Was unterscheidet Gifs und Emojis voneinander.

Gestaltung einer Landingpage

Veröffentlicht: Januar 30, 2023

Wie gestalte und strukturierst Du eine überzeugende Landingpage Im Vortrag „Gestaltung einer Landingpage“ denn ich im Format „Die virtuelle Kaffeeküche mit Barcamp Flavour“ gehalten habe, stellte ich die Struktur und Aufbau einer Landingpage dar. Lieben Dank an Marjeta Prah-Moses für das Teilnehmen dürfen. Es war ein reger und inspirierender Austausch. Bei Fragen einfach bei mir […]

Haben Sie Fragen zu Ihrem Logo?

Wie optimiere ich mein Logo oder wie wird aus meiner Idee, Skizze ein Logo, dass ich überall verwenden kann. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben, dann freue ich mich, wenn sie Kontakt zu mir aufnehmen. Gerne sehe ich mir vorab ihre Ideen, ihr bestehendes Logo an. In einem halbstündigen kostenlosen Telefonat gebe ich ihnen 3 Tipps, wie Sie z.B. ihr Logo optimieren können.

Rund um Logo-Gestaltung: auf Instagram poste ich regelmäßig hierzu Tipps.

Vergütung: Pauschal oder nach Aufwand

Bei einem unverbindlichen ersten Gespräch finden wir gemeinsam heraus, was sie benötigen, um erfolgreich durch zu starten. Und bei welchen Punkten ich sie dabei unterstützen kann.

Meine Aufgabe sehe ich darin, sie gestaltend zu beraten. Und unter Umständen begleite ich sie an verschiedenen Stellen, ganz so wie sie es sich vorstellen. Persönlich bin ich kein Fan davon, zu sagen, sie benötigen 1., 2. und 3.. Denn jede Aufgabenstellung ist so individuell, dass eine konkrete + pauschale Angabe der Vergütung nicht zielführend ist an dieser Stelle. Transparenz und Fairness ist mir sehr wichtig, daher erstelle ich vor jeder Beauftragung erstmal ein Angebot. Damit wir beide wissen, von was wir sprechen.

Das von mir erstellte Angebot, an welches ich mich halte, vorausgesetzt, wir bewegen uns in dem Rahmen, den wir ursprünglich gemeinsam definiert haben, ist auch erst nach ihrer Freigabe bindend ::)).

Nach Aufwand rechne ich in der Regel ab, wenn ich z.B. ihre Website pflege, kleinere Änderungen vornehmen, über die wir telefonisch oder per mail gesprochen haben.

Freue mich von ihnen + ihrer Aufgabenstellung zu hören. Lassen sie uns einfach mal über ihre Vorstellungen sprechen.

Favicon

Favicons sind Ikons, Piktogramme oder Bilder und befinden sich links neben der eingegeben URL. Die kleinen Ikons zeigen dem User auf den ersten Blick, welche Inhalte sich hinter den geöffneten Tabs verbergen und dienen der Unterscheidung der geöffneten Tabs (Registerkarten), auch wenn der Titel einmal nicht mehr lesbar ist.

Dargestellt wird das Favicon im Browser-Tab neben dem Titel, in der Favoritenleiste, in der Lesezeichenliste, als TouchIkon mobil und mobil im Snippet. Eingebunden wird das Favicon im Hauptverzeichnis der Anwendung.

Es ist ein grafisches Element und dient als Merkmal der Wiedererkennung und ist damit ein Element des Corporate Designs. In manchen Browsern werden die Favicons nicht nur mobil dargestellt.

Format des Favicion

Das Favicon ist quadratisch, 16×16 Pixel oder 32×32 Pixel groß und hat die Dateibezeichnung .ico.

Wie erstelle ich ein Favicon

Online gibt es verschiedene Generatoren, die aus den Dateiformaten .png, .jpeg, .jpg oder .gif eine ICO-Datei erstellen.

Was macht ein gutes Favicon aus?

  • Hoher Wiedererkennungswert: Basis sollte hierbei das Logo sein oder ein Element aus dem Logo (Stilelement oder Farbigkeit)
  • auf einen Blick eine schnelle Erkennbarkeit : klare und einfache Formensprache
  • Farbigkeit: Einprägsame und Abgrenzende Farben

Einfügen des Favicon In WordPress

  • Ablage des Favicon im Hauptverzeichnis (Rooterverzeichnis), 1. Ebene in der WordPress-Installation) mit der Bezeichnung „favicon.ico“
  • oder über WordPress, Dashboard: Design / Customizer fügen Sie das Favicon ein (Hochladen über die Mediathek).

Auf einen Blick die Vorteile, Nutzen des Favicon

  • Benutzerfreundlich: schnelles finden in den Browser-Tabs
  • Lesezeichen als Touch-Ikon
  • Mobil in der Snippetvorschau

Nun viel Spaß beim Erstellen des Favicon.

Weitere Notizen zur Logo-Gestaltung

Gespräch mit Mandy Ahlendorf

Im Gespräch mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Veröffentlicht: Juli 29, 2022

Interview mit Mandy Ahlendorf zum Thema Sichtbarkeit

Notizen: zur Logo-Gestaltung

Veröffentlicht: August 12, 2021

Notizen: rund um das Thema Logo-Gestaltung

Online-Vortrag: Komm auf den Punkt!

Veröffentlicht: Oktober 18, 2022

Gestaltung von Präsentationen, Finden einer Bildersprache und mit Farben emotional verankern

Cash Praxistag Finanzen

Veröffentlicht: März 9, 2021

Optimierung und Ausarbeitung der Idee zum Logo.

Logo-Gestaltung

Gifs + Branding

Veröffentlicht: August 16, 2021

Was unterscheidet Gifs und Emojis voneinander.

Gestaltung einer Landingpage

Veröffentlicht: Januar 30, 2023

Wie gestalte und strukturierst Du eine überzeugende Landingpage Im Vortrag „Gestaltung einer Landingpage“ denn ich im Format „Die virtuelle Kaffeeküche mit Barcamp Flavour“ gehalten habe, stellte ich die Struktur und Aufbau einer Landingpage dar. Lieben Dank an Marjeta Prah-Moses für das Teilnehmen dürfen. Es war ein reger und inspirierender Austausch. Bei Fragen einfach bei mir […]

Webdesign Conlexia

Conlexia

Veröffentlicht: April 21, 2021

Für das Unternehmen conlexia habe ich das Logo, die Website, sowie verschiedene Kommunikationsmittel gestaltet.

Social Media + ihr Logo

Veröffentlicht: August 23, 2021

Verwendung des Logos in Social Media, ein paar Anmerkungen hierzu.

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Logo-Gestaltung, Web-Design, Visualisierung
XING - Link zu Cornelia Hohenegg Facebook - Link Cornelia Hohenegg Instagram - Link zu Cornelia Hohenegg Linkedin - Link zu Cornelia Hohenegg

Copyright © 2025 · Cornelia Hohenegg, sichtbar anders*, Genesis Framework